Da ich meinen Rechner mit Windows 10 neu installieren wollte und Besitzer eines NAS Systemes von Synolgy bin, habe ich mich damit beschäftigt, wie man dieses als Installationsserver einrichtet.
Gemeinsamer Ordner für Installationsdateien
Für die Installation habe ich ein neues Gemeinsames Verzeichnis angelegt mit dem Namen „install“.


Datenstruktur im Gemeinsamen Ordner
Hier legt man einen Ordner „pxe“ an.
Anschließend lädt man sich von Kernel.org Syslinux Pakete herunter https://mirrors.edge.kernel.org/pub/linux/utils/boot/syslinux/syslinux-6.03.zip und kopiert folgende Dateien in den PXE Ordner
- bios/com32/eflink/ldlinux/ldlinux.c32
- bios/com32/lib/libcom32.c32
- bios/com32/libutil/libutil.c32
- bios/core/lpexlinux.0
- bios/core/pexlinux.0
- bios/memdisk/memdisk
- bios/com32/menu/menu.c32
Danach legt man einen Ordner „pxelinux.cfg“ an.
In dem Ordner pxelinux.cfg legt man eine Datei Namens default mit folgendem Inhalt an:
DEFAULT menu.c32
PROMPT
0
TIMEOUT
50
LABEL bootlocal
MENU LABEL ^Boot
MENU DEFAULT
LOCALBOOT
0
LABEL winpe
MENU LABEL Boot Windows PE from network
COM32 linux.c32 memdisk
INITRD winpex64.iso
APPEND iso raw

Nun benötigt man noch ein „WinPE“ ( winpex64.iso ). Dieses muss man erst mit dem „Windows ADKs“ erstellen. Dafür muss man das Windows ADK und Windows PE Paket unter https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/get-started/adk-install herunterladen.
Danach startet man „Umgebung für Bereitstellungs- und Bild-Verarbeitungs Tools“

Hier gibt man folgende Befehle für „Windows x64“ ein:
copype amd64 C:\WinPEx64
MakeWinPEMedia /ISO C:\WinPEx64 C:\WinPEx64\winpex64.iso


Danach kopiert man die erstellte ISO Datei in den PXE Ordner auf das Synology.
Nun Sollte der PXE wie folgt aussehen:

Ordner „Win10“ ( Windows 10 Installationsdateien )
Um eine Windows Installation durchzuführen benötigt man die Windows 10 Installationsdateien
Hier zu lädt man sich von Microsoft „https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10“ das „Media Creation Tool“ herunter und erstellt mit diesem Programm eine ISO Datei.



Die ISO Datei entpackt man nach dem sie erstellt wurde im „Win10“-Ordner, welchen ich noch angelegt habe:

Dateidienst TFTP auf dem Synology für den PXE-Ordner aktivieren
Hierzu öffnet man die Systemsteuerung und danach den Punkt „Dateidienste“.


Dort öffnet man den Tab „TFTP“ und wählt den vorher erstellen PXE Ordner aus.


DHCP Konfiguration
Um im Netzwerk den Installationsserver bekannt zu machen, habe ich noch meinen DHCP Server angepasst.
Dazu habe ich folgenden Parameter im DHCP Server gesetzt
Parameter Name | ISC-Server | Wert |
„Next Server“ | next-server | IP Adresse der Synology |
Default BIOS file name | filename | pxelinux.0 |
Beschreibung | Link |
4 TB Festplatte | https://amzn.to/3wRwJ1e (*) |
6 TB Festplatte | https://amzn.to/3wRwJ1e (*) |
Synology mit 2 Festplatten | https://amzn.to/34OmyvY (*) |
Synology mit 4 Festplatten | https://amzn.to/38E4MN1 (*) |